Tipps & Tricks  Aktuelles 

Stellenbeschreibung – So überzeugen Sie Handwerker

Was kommt beim Handwerker an? Von Worten, die wirken, bis zu Vorteilen, die zählen - hier erfahren Sie, wie Sie mit Ihrem Stellenangebot überzeugen!

Die Suche nach Fachkräften im Handwerk gestaltet sich zunehmend schwierig. Während immer mehr Branchen von einem Fachkräftemangel betroffen sind, hat das Handwerk besonders mit dieser Herausforderung zu kämpfen. Qualifizierte Handwerker sind rar, und Unternehmen müssen sich gut positionieren, um diese für sich zu gewinnen. Doch wie gestalten Sie eine Stellenanzeige, die Handwerker anspricht? Welche Aspekte sind wichtig – und welche beeindrucken weniger? 

 

Dieser Blogbeitrag beleuchtet die Ergebnisse einer Umfrage unter Handwerkern und gibt Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Stellenanzeigen effektiv und zielgerichtet formulieren können.

 

Was beeindruckt Handwerker nicht?

In vielen Stellenanzeigen wird auf vermeintlich attraktive Arbeitsbedingungen und Benefits verwiesen. Doch nicht alle Argumente, die Arbeitgeber ins Feld führen, beeindrucken Fachkräfte gleichermaßen. Unsere Umfrage zeigt, dass einige Punkte deutlich weniger überzeugen, als vielleicht erwartet:

 

1. Sicherer Arbeitsplatz / Langfristige Beschäftigung (87 % nicht wichtig)

Ein sicherer Arbeitsplatz klingt zwar auf den ersten Blick verlockend, doch viele Handwerker wissen aus Erfahrung, dass solche Versprechen oft unsicher sind. Wirtschaftliche Schwankungen, technologische Veränderungen oder der Wegfall von Aufträgen können die Sicherheit eines Arbeitsplatzes infrage stellen. Daher sollten Arbeitgeber nicht einfach vage Aussagen treffen, sondern konkret erklären, wie sie auch in Krisenzeiten Stabilität gewährleisten.

 

2. Flache Hierarchien (76 % nicht wichtig)

Flache Hierarchien gelten oft als modern und innovativ. Doch viele Handwerker schätzen eine klare Struktur im Unternehmen. Ein gesundes hierarchisches Gefüge sorgt dafür, dass Entscheidungen effizient getroffen werden können, ohne dass der direkte Draht zur Geschäftsführung nötig ist.

 

3. Abwechslungsreiche Tätigkeiten (74 % nicht wichtig)

Auch wenn Abwechslung im Arbeitsalltag grundsätzlich positiv ist, erwarten viele Handwerker eine klare Spezialisierung auf ihre Fähigkeiten und Aufgaben. Für sie steht die Qualität der Tätigkeit im Vordergrund, nicht zwingend die Vielfalt der Aufgaben.

 

4. Regelmäßige Mitarbeitergespräche (71 % nicht wichtig)

In vielen Unternehmen werden regelmäßige Mitarbeitergespräche als Teil der Personalentwicklung hervorgehoben. Doch Handwerker legen weniger Wert auf formalisierte Gespräche. Vielmehr bevorzugen sie direkte und unkomplizierte Kommunikation im Arbeitsalltag.

 

5. Kompetenz und Teamdynamik (69 % nicht wichtig)

Zwar ist es wichtig, in einem kompetenten Team zu arbeiten, doch jeder Betrieb wirbt mit qualifizierten Fachkräften. Entscheidend sind eher die Persönlichkeit und die zwischenmenschliche Chemie im Team, die sich jedoch kaum vorhersagen lassen.

 

6. Leistungsorientierte Entlohnung (68 % nicht wichtig)

Eine leistungsorientierte Entlohnung wirft oft Fragen auf. Für viele Handwerker klingt dies weniger nach Solidarität und fairer Vergütung, sondern eher nach einem Wettbewerbsdenken, das wenig mit Teamarbeit zu tun hat.

 

Restliche Argumente in der Rangliste:

  • Innovatives und/oder dynamisches Arbeitsumfeld (66 % nicht wichtig)
  • Modernste Arbeitsmittel und Technologien (38 % nicht wichtig)
  • Angenehmes Betriebsklima (29 % nicht wichtig)

 

 

Was überzeugt Handwerker bei der Stellensuche?

Auf der anderen Seite gibt es jedoch bestimmte Punkte, die Handwerker wirklich schätzen und die in einer Stellenanzeige nicht fehlen sollten. Unsere Umfrage zeigt deutlich, dass einige Faktoren besonders herausstechen und Fachkräfte von einem Jobangebot überzeugen können:

 

1. Weihnachtsgeld / 13. Monatsgehalt (88 % wichtig)

Ein klares Plus für viele Handwerker ist ein zusätzliches Gehalt in Form von Weihnachtsgeld. Solche finanziellen Anreize sind ein starkes Argument und signalisieren Wertschätzung und Sicherheit.

 

2. Urlaubsgeld (86 % wichtig)

Ähnlich wie das Weihnachtsgeld wird auch das Urlaubsgeld sehr geschätzt. Es zeigt, dass der Arbeitgeber bereit ist, zusätzliche finanzielle Vorteile anzubieten und die Mitarbeiter während ihrer Erholungszeit zu unterstützen.

 

3. Familienbetrieb (73 % wichtig)

Viele Handwerker bevorzugen die Arbeit in einem Familienbetrieb, da dies oft mit einer persönlichen, kollegialen Atmosphäre verbunden ist. Hier fühlen sich die Mitarbeiter mehr wie ein Teil einer Gemeinschaft.

 

4. Ausstattung wie Mobiltelefone/Tablets (71 % wichtig)

Technische Ausstattungen wie Smartphones oder Tablets, die auch für den privaten Gebrauch genutzt werden können, sind ein weiteres überzeugendes Argument. Dies zeigt, dass der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern moderne Werkzeuge an die Hand gibt und ihnen vertraut.

 

5. Firmenfahrzeug mit privater Nutzung (62 % wichtig)

Ein Firmenwagen, der auch privat genutzt werden darf, ist ein attraktiver Vorteil, der nicht nur die Arbeit erleichtert, sondern auch den Alltag bereichert. Für viele Handwerker ist dies ein besonders reizvoller Benefit.

 

6. Betriebliche Altersvorsorge (57 % wichtig)

Die betriebliche Altersvorsorge zeigt, dass ein Unternehmen über den Tellerrand hinausdenkt und auch die langfristige Zukunft seiner Mitarbeiter im Blick hat. Gerade in Zeiten, in denen Altersarmut ein großes Thema ist, können solche Angebote ein entscheidendes Argument sein.

 

Restliche Argumente in der Rangliste:

  • Erfolgsprämien (61 % wichtig)
  • Geregelte Arbeitszeiten (52 % wichtig)
  • Unfallversicherung durch die Firma (52 % wichtig)
  • Fahrtkostenzuschuss (46 % wichtig)
  • Frei Brückentage (43 % wichtig)
  • Gesundheitsprämie (42 % wichtig)
  • Mitarbeiterrabatt (42 % wichtig)
  • Jobticket (34 % wichtig)
  • Arbeitskleidung Beschaffung & Reinigung (36 % wichtig)
  • Kündigungsschutz in der Schlechtwetterzeit (66 % wichtig)
  • Mitarbeiter-Events (22 % wichtig)

 

 

Fazit: So gestalten Sie ansprechende Stellenanzeigen

Wenn Sie eine Stellenanzeige schreiben, die Handwerker wirklich anspricht, sollten Sie sich auf die Punkte konzentrieren, die für Ihre Zielgruppe von Bedeutung sind. Finanzielle Sicherheit in Form von Weihnachts- und Urlaubsgeld, die familiäre Atmosphäre eines Betriebs und praktische Vorteile wie ein Firmenfahrzeug zählen zu den wichtigsten Argumenten. Vermeiden Sie es, sich auf flache Hierarchien oder allgemeine Versprechen über ein „abwechslungsreiches“ Arbeitsumfeld zu stützen.

Stellenanzeigen sollten klar, ehrlich und praxisnah sein – so überzeugen Sie qualifizierte Handwerker von Ihrem Angebot.